Grundlegende Steuerbegriffe

Besteuerung nach Leistungsfähigkeit

Grundprinzip des Steuerrechts: Jeder soll gemäß seiner individuellen ökonomischen Leistungsfähigkeit zu den staatlichen Leistungen beitragen.

Bilanz

Eine Unternehmensbilanz ist eine summarische Gegenüberstellung der Verwendung und Herkunft von Mitteln eines Unternehmens. Mittel können für Anlage- und Umlaufvermögen verwendet werden und stammen entweder aus Fremd- oder Eigenkapital. Die Bilanz ist zum sogenannten Bilanzstichtag fällig.

Buchführung

Als Buchführung wird die Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge in einem Unternehmen in Zahlenwerten bezeichnet. Diese Aufzeichnung muss lückenlos, zeitlich und sachlich geordnet erfolgen.

Buchhaltung

Als Buchhaltung wird die Abteilung eines Unternehmens bezeichnet, die sich mit der Buchführung befasst. Die Buchhaltung kann bei großen Unternehmen in mehrere Teile untergliedert werden wie z.B. Finanzbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung.

Einkommensteuer (auch Lohnsteuer)

Bei der Einkommensteuer handelt es sich um die bedeutendste Einnahmequelle des Staates. Die Einkommensteuer wird in Deutschland auf das zu versteuernde Einkommen natürlicher Personen erhoben und hängt von der Höhe des Einkommens ab. Die Einkommensteuer wird als Vorauszahlung an das Finanzamt abgeführt.

Finanzamt

Bei Finanzämtern handelt es sich um Landesbehörden, die für die Festsetzung und Erhebung von Steuern zuständig sind.

Gewerbesteuer

Bei der Gewerbesteuer handelt es sich um die bedeutendste Einnahmequelle der Gemeinden. Die Gewerbesteuer versteuert den Gewinn eines Gewerbebetriebs. Die Höhe der Gewerbesteuer ist abhängig vom Gewinn und vom Standort des Gewerbebetriebs. Die Gewerbesteuer darf zur Entlastung auf die Einkommensteuer eines Gewerbetreibenden angerechnet werden.

Gesetzmäßigkeit der Besteuerung

Grundprinzip des Steuerrechts: In Deutschland dürfen Steuern nur dann erhoben werden, wenn sie auch im Gesetz verankert sind.

Gleichmäßigkeit der Besteuerung

Grundprinzip des Steuerrechts: Steuergesetze müssen bei allen Steuerpflichtigen in gleichem Maße angewandt und durchgesetzt werden.

Jahresabschluss

Mit dem Jahresabschluss wird ein Geschäftsjahr rechnerisch abgeschlossen. Er gibt Aufschluss über die finanzielle Lage und den Erfolg eines Unternehmens. Ein Jahresabschluss muss mindestens eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung enthalten. Der Jahresabschluss dient als Grundlage für die Besteuerung eines Unternehmens.

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer versteuert das Einkommen von juristischen Personen. Darunter fallen zum Beispiel Kapitalgesellschaften, Genossenschaften oder Vereine. Sie beträgt 15 % und ist somit im Gegensatz zur Gewerbesteuer nicht von der Höhe des Einkommens oder dem Standort des Unternehmens abhängig.

Nettoprinzip

Grundprinzip des Steuerrechts: In Deutschland darf nur auf Nettoeinnahmen Einkommenssteuer erhoben werden. Nettoeinnahmen sind Einnahmen abzüglich Werbungskosten und Betriebsausgaben.

Rechtsbehelf

Bei einem fehlerhaften Steuerbescheid kann innerhalb eines Monats mit einem Rechtsbehelf Einspruch erhoben werden. Nach Ablauf dieser Frist wird der Steuerbescheid bestandskräftig. Im Falle eines erfolgreichen Einspruchs erhalten Sie einen korrigierten Steuerbescheid.

Sozialstaatsprinzip

Grundprinzip des Steuerrechts: Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung sind verpflichtet nach sozialen Gesichtspunkten zu handeln.

Steuerbescheid

Als Steuerbescheid bezeichnet man ein Dokument, indem eine steuerpflichtige Person über Steuerart, Zeitraum und Betrag der festgesetzten Steuer informiert wird.

Steuererklärung

Die Steuererklärung wird sowohl von natürlichen als auch juristischen Personen jährlich an das zuständige Finanzamt übermittelt. In der Steuererklärung werden alle Tatsachen dargelegt, die das Finanzamt zur Festsetzung der Steuer benötigt. Auf der Grundlage der Steuererklärung wird die Höhe der Einkommen-, Gewerbe-, Umsatz- und Körperschaftsteuer festgesetzt. Wurde im Voraus eine höhere Summe gezahlt, wird die Differenz erstattet. Wurde jedoch zu wenig gezahlt, kommt es zu einer Nachzahlung. Mittlerweile besteht auch die Möglichkeit, die Einkommensteuererklärung online abzugeben. Nutzen Sie dazu unser unkompliziertes Formular zur Einkommensteuererklärung.

Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer)

Die Umsatzsteuer besteuert alle Lieferungen oder Leistungen, die ein Unternehmer gegen ein Entgelt erbringt. Die Umsatzsteuer fällt auf alle Stationen der Wertschöpfungskette an, jedoch bekommen Unternehmer ihre Vorzahlungen erstattet. Die Umsatzsteuer wird zwar vom Unternehmen an das Finanzamt abgeführt, doch eigentlich wird sie vom Verbraucher gezahlt, da sie im endgültigen Kaufpreis enthalten ist.

Umsatzsteuer-Voranmeldung

Unternehmer berichten dem Finanzamt mehrmals im Jahr, wie viel Umsatzsteuer sie von Kunden vereinnahmt haben und wie hoch ihre eigenen Vorzahlungen an andere Unternehmen waren. Nach Verrechnung der vereinnahmten Umsatzsteuer und der eigenen Vorzahlungen, folgt entweder eine Nachzahlung des Unternehmens oder eine Umsatzsteuer-Erstattung vom Finanzamt.

 

Weitere Informationen

Kammern, Verbände & Genossenschaften

© 2024 - Wirtschaftsprüfer Steuerberater Diplom-Kaufmann Joachim Conzen
+49 (0) 208 - 43 76 40 Schreibe Sie uns